Der Weg zu mehr Wirkungsorientierung im Bundeshaushalt

Deutschland gilt im internationalen Vergleich als Nachzügler in Sachen wirkungsorientierter Haushaltsführung. Zwar hat der Bund seit den 2000er Jahren Fortschritte auf dem Weg zu einer stärker wirkungsorientierten Steuerung des Mitteleinsatzes gemacht. So besteht beispielsweise eine Evaluierungsp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Heinemann, Friedrich (Author)
Format: Article (Journal)
Language:German
Published: 2025
In: Wirtschaftsdienst
Year: 2025, Volume: 105, Issue: 2, Pages: 112-117
ISSN:1613-978X
DOI:10.2478/wd-2025-0031
Subjects:
Online Access:kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
Get full text
Author Notes:Friedrich Heinemann
Description
Summary:Deutschland gilt im internationalen Vergleich als Nachzügler in Sachen wirkungsorientierter Haushaltsführung. Zwar hat der Bund seit den 2000er Jahren Fortschritte auf dem Weg zu einer stärker wirkungsorientierten Steuerung des Mitteleinsatzes gemacht. So besteht beispielsweise eine Evaluierungspflicht, Ausgaben werden regelmäßig überprüft und die Top-Down-Budgetierung hat die Eigenverantwortung der Ressorts für einen zielgerichteten Mitteleinsatz gestärkt. Dennoch existieren immer noch vielfältige Hindernisse, um tatsächlich zu den Vorreitern der ziel- und wirkungsorientierten Haushaltsführung aufschließen zu können. Um eine solche Haushaltsführung in den kommenden Jahren zu stärken, empfiehlt sich ein breit angelegtes Maßnahmenbündel. Dieses Instrumentarium zur Hebung von Effizienzreserven im Bundeshaushalt sollte die nächste Bundesregierung engagiert nutzen.
In international comparison, Germany is considered a latecomer when it comes to performance budgeting. After clarifying the central concepts of goal- and impact-oriented budgeting and its historical foundations, the article describes the progress that the federal government has made since the 2000s towards a more impact-oriented management of its funds. For example, there is a regular evaluation obligation, in which comprehensive spending reviews are carried out and top-down budgeting strengthens the responsibility of the ministries for the targeted use of funds. Nevertheless, there are still numerous obstacles to overcome in order to catch up with the pioneers of performance budgeting. This article shows how a broadly conceived package of measures could strengthen impact orientation in the coming years. We recommend that the next government coalition make committed use of this set of instruments to leverage efficiency reserves in the federal budget.
Physical Description:Online Resource
ISSN:1613-978X
DOI:10.2478/wd-2025-0031
Access:Open Access