Interactive peer-guided examination preparation course for second-year international full-time medical students: quantitative and qualitative evaluation = Interaktiver, studentengeleiteter Prüfungsvorbereitungskurs für internationale Vollzeit-Medizinstudierende im zweiten Jahr : quantitative und qualitative Evaluation
Hintergrund: Es ist bekannt, dass internationale Studierende aufgrund bestehender sprachlicher und kultureller Hürden vor verschiedenartige Herausforderungen gestellt werden. Internationale Medizinstudierende leiden unter persönlichem Stress sowie unzureichender Unterstützung und zeigen in klinis...
Gespeichert in:
| Hauptverfasser: | , , , , , , |
|---|---|
| Dokumenttyp: | Article (Journal) |
| Sprache: | Englisch Deutsch |
| Veröffentlicht: |
November 30, 2018
|
| In: |
GMS journal for medical education
Year: 2018, Jahrgang: 35, Heft: 5 |
| ISSN: | 2366-5017 |
| DOI: | 10.3205/zma001203 |
| Online-Zugang: | Verlag: https://dx.doi.org/10.3205/zma001203 Verlag: https://www.egms.de/static/en/journals/zma/2018-35/zma001203.shtml |
| Verfasserangaben: | Daniel Huhn, Karam Al Halabi, Obada Alhalabi, Christina Armstrong, Alexandra Castell Morley, Wolfgang Herzog, Christoph Nikendei |
| Zusammenfassung: | Hintergrund: Es ist bekannt, dass internationale Studierende aufgrund bestehender sprachlicher und kultureller Hürden vor verschiedenartige Herausforderungen gestellt werden. Internationale Medizinstudierende leiden unter persönlichem Stress sowie unzureichender Unterstützung und zeigen in klinischen Prüfungen schlechtere Ergebnisse als einheimische Kommilitonen. Es konnte gezeigt werden, dass internationale Medizinstudierende im ersten Studienjahr von studentengeleiteten Tutorien profitieren können. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit eines Tutoriums für internationale Medizinstudierende im zweiten Studienjahr untersucht.Methodik: Ein studentengeleitetes Tutorium mit interaktiven Elementen für internationale Medizinstudierende im zweiten Studienjahr wurde konzipiert und Lernziele wurden definiert. Zwei Evaluationen wurden dabei vorgenommen: In einer quantitativen Erhebung waren Studierende aufgefordert, zu Beginn jeder Tutoriumssitzung fünf Multiple-Choice-Fragen zu beantworten (Prä-Test) und außerdem, am Ende des Semesters an einem Post-Test teilzunehmen, in welchem alle vorherigen Multiple-Choice-Fragen erneut verwendet wurden. In einem qualitativen Ansatz wurden freiwillige Teilnehmer am Ende des Semesters bzgl. ihrer Gedanken und Anmerkungen in halbstrukturierten Interviews befragt.Ergebnisse: Internationale Studierende (N=12) zeigten signifikant bessere Ergebnisse in den Post-Tests als in den Prä-Tests (t(11)=-8,48, p<,001, d=1,95). Im Rahmen der Interviews berichteten die internationalen Studierenden (N=10), im Tutorium von technisch-didaktischen sowie sozialen Lernerfahrungen profitiert zu haben. Die individuellen Vorträge, welche die Studierenden gebeten worden waren zu halten, wurden kontrovers diskutiert. Schlussfolgerung: Unser studentengeleitetes Tutorium für internationale Medizinstudierende im zweiten Studienjahr ist eine effektive und gut angenommene Möglichkeit, diese Studierenden auf Prüfungen vorzubereiten. |
|---|---|
| Beschreibung: | This is the English version of the article.The German version can be found at: http://www.egms.de/de/journals/zma/2018-35/zma001203.shtml (ab Seite 12) Gesehen am 18.11.2019 |
| Beschreibung: | Online Resource |
| ISSN: | 2366-5017 |
| DOI: | 10.3205/zma001203 |