Next-Generation medicine: ethische, rechtliche und technologische Fragen genomischer Hochdurchsatzdaten in der klinischen Praxis
Genomische Hochdurchsatztechnologien (GHTT) stellen ein schnelles und kosteneffizientes Verfahren dar, um ein umfassenderes Verständnis des molekularen Hintergrunds komplexer Krankheiten zu erlangen. Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet machen gegenwärtig rasante Fortschritte und die breite...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Dokumenttyp: | Book/Monograph |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2019]
|
Volumes / Articles: | Show Volumes / Articles. |
DOI: | 10.1628/978-3-16-156189-4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | lizenzpflichtig lizenzpflichtig lizenzpflichtig ![]() |
Verfasserangaben: | herausgegeben von Gunnar Duttge, Ulrich Sax, Mark Schweda und Nadine Umbach |
Zusammenfassung: | Genomische Hochdurchsatztechnologien (GHTT) stellen ein schnelles und kosteneffizientes Verfahren dar, um ein umfassenderes Verständnis des molekularen Hintergrunds komplexer Krankheiten zu erlangen. Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet machen gegenwärtig rasante Fortschritte und die breite klinische Implementierung der Technologie steht unmittelbar kurz bevor. Das wachsende Volumen und die Komplexität von Datensätzen erhöhen den Bedarf an nachhaltiger Infrastruktur und modernen Werkzeugen für ein effizientes und nachhaltiges Datenmanagement sowie die Analyse und interdisziplinäre Interpretation der Daten. Ärzte und andere Fachleute im Gesundheitswesen sollten daher über die Einschränkungen, Potenziale und grundlegenden, teils ungeklärten rechtlichen, sozialen und ethischen Fragen rund um genomische Hochdurchsatztechnologien aufgeklärt sein. Der Band umfasst interdisziplinäre Beiträge der im November 2016 und Juli 2017 an der Universität Göttingen von der Forschergruppe »GenoPerspektiv« ausgerichteten Workshops, die zum Ziel hatten, das Thema in seinen vielfältigen Bezügen und aktuellen Entwicklungstendenzen systematisch zu erfassen. Genomic high-throughput technologies (GHTT) represent a fast and cost-effective tool towards a more comprehensive understanding of the molecular background of complex diseases. The growing volume and complexity of datasets increase the need for sustainable infrastructure and state-of-the-art tools for efficient data management, including analysis and integration. Physicians and other healthcare professionals should be informed about the restrictions, the potential of GHTT and basic, partly unresolved legal, social, and ethical issues. The conference proceedings presented here include interdisciplinary contributions from the workshops organized by the researching group »GenoPerspektiv« in November 2016 and July 2017 at the University of Göttingen, which had the declared aim of systematically capturing the topic in its varied relations and current trends. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | Online Resource |
ISBN: | 9783161561894 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-156189-4 |