Wie die Verwundeten - derer du nicht mehr gedenkst: zur Phänomenologie des Traumas in den Psalmen 22, 88, 107 und 137

Mit der vorliegenden Studie wird erstmals für die Psalmenexegese eine Monographie unter der Perspektive der interdisziplinären Traumaforschung vorgelegt. Die Arbeit erschließt, wie sich traumatische Ereignisse auf die narrativ-ästhetische Darstellungsform der Psalmen niedergeschlagen haben. Mit H...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Móricz, Nikolett (VerfasserIn)
Dokumenttyp: Book/Monograph Hochschulschrift
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2021]
Schriftenreihe:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments Band 282
In: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments (Band 282)

Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Literaturverzeichnis
Volltext
Verfasserangaben:Nikolett Móricz
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit der vorliegenden Studie wird erstmals für die Psalmenexegese eine Monographie unter der Perspektive der interdisziplinären Traumaforschung vorgelegt. Die Arbeit erschließt, wie sich traumatische Ereignisse auf die narrativ-ästhetische Darstellungsform der Psalmen niedergeschlagen haben. Mit Hilfe klassisch-philologischer, literaturwissenschaftlicher und psychologischer Ansätze wird an den einzelnen Psalmen eine Phänomenologie des literarischen Umgangs mit traumatischen Erfahrungen aufgezeigt. Die Traumaforschung dient dabei in zweifacher Hinsicht der Erschließung der Texte: zum einen für ihren antiken Entstehungshintergrund, der kollektive wie individuelle Gewalterfahrungen verarbeitet und zum anderen für die Analyse der rezeptionsästhetischen Aneignungsprozesse der Texte. Die Arbeit liefert wichtige Einsichten für die zentralen Themen der Psalmenforschung: Hermeneutik der Gewalt, Umgang mit Leid, das Gottesbild, die Rolle der Klage, die Anthropologie. Darüber hinaus gibt sie auch Impulse für den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs der kollektiven Erinnerung und für das Ausloten von narrativ-poetischen Strategien der Traumabewältigung.
Beschreibung:Geringfügig überarbeitete Fassung der 2019 angenommenen Dissertation unter dem Titel: Traumata in den Psalmen. Narrative Bewältigung von Gewalterfahrungen in den Psalmen 22, 88, 107 und 137
Literaturverzeichnis: Seite 297-322
ISBN:9783525567302
3525567308