Virtuelles Stresstraining für Polizeikräfte: Reale Gefühle in künstlichen Welten
Freund oder Feind? Die bekannt gewordenen Fälle von Polizeigewalt zeigen, dass nicht alle Polizeikräfte immer und für jeden „Freund und Helfer“ sind. Doch die Frage „Freund oder Feind?“ stellt sich umgekehrt auch Polizistinnen und Polizisten im Einsatz - und muss dann häufig in Sekundenbruchteil...
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article (Journal) |
Language: | German |
Published: |
2021-02-22
|
In: |
Ruperto Carola
Year: 2021, Volume: 17, Pages: 102-111 |
DOI: | 10.17885/heiup.ruca.2021.17.24278 |
Online Access: | kostenfrei kostenfrei ![]() |
Author Notes: | Laura Giessing, Henning Plessner & Marie Ottilie Frenkel |
Summary: | Freund oder Feind? Die bekannt gewordenen Fälle von Polizeigewalt zeigen, dass nicht alle Polizeikräfte immer und für jeden „Freund und Helfer“ sind. Doch die Frage „Freund oder Feind?“ stellt sich umgekehrt auch Polizistinnen und Polizisten im Einsatz - und muss dann häufig in Sekundenbruchteilen beantwortet werden: Geht vom Gegenüber eine unmittelbare Gefahr aus, so dass geschossen werden muss? Auch in lebensbedrohlichen Einsätzen müssen Polizeikräfte in der Lage sein, ihre Emotionen zu regulieren, angemessen zu reagieren und unangebrachte Gewalt zu unterlassen. In einem interdisziplinären EU-Forschungsprojekt bringen Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Heidelberg sportpsychologische Erkenntnisse zu Leistung unter Stress ein, um Polizeikräfte in virtuellen Stresstrainings auf solche Einsätze vorzubereiten. |
---|---|
Item Description: | Gesehen am 03.03.2021 |
Physical Description: | Online Resource |
DOI: | 10.17885/heiup.ruca.2021.17.24278 |