Geoarchäologie in unterschiedlichen Landschaftsräumen

Die geoarchäologische Forschung ist in starkem Maße vom jeweiligen Naturraum und seiner geomorphologischen und klimageographischen Ausstattung abhängig. Das Kapitel betrachtet zunächst fluviale Systeme in humiden und ariden Räumen, das heißt Flusslandschaften im Hinblick auf ihre Bedeutung für...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Birndorfer, Thomas (Author) , Brückner, Helmut (Author) , Bubenzer, Olaf (Author) , Dotterweich, Markus Walfried (Author) , Dreibrodt, Stefan (Author) , Hadler, Hanna (Author) , Houben, Peter (Author) , Kothieringer, Katja (Author) , Lehmkuhl, Frank (Author) , Mentzer, Susan Marie (Author) , Miller, Christopher E. (Author) , Nowacki, Dirk (Author) , Reitmaier, Thomas (Author) , Röpke, Astrid (Author) , Schirmer, Wolfgang (Author) , Seeliger, Martin (Author) , Stolz, Christian (Author) , Suchodoletz, Hans von (Author) , Tinapp, Christian (Author) , Tolksdorf, Johann Friedrich (Author) , Vött, Andreas (Author) , Zielhofer, Christoph (Author)
Format: Chapter/Article
Language:German
Published: 02 April 2022
In: Geoarchäologie
Year: 2022, Pages: 79-164
DOI:10.1007/978-3-662-62774-7_9
Online Access:lizenzpflichtig
Get full text
Author Notes:Thomas Birndorfer, Helmut Brückner, Olaf Bubenzer, Markus Dotterweich, Stefan Dreibrodt, Hanna Hadler, Peter Houben, Katja Kothieringer, Frank Lehmkuhl, Susan M. Mentzer, Christopher E. Miller, Dirk Nowacki, Thomas Reitmaier, Astrid Röpke, Wolfgang Schirmer, Martin Seeliger, Christian Stolz, Hans von Suchodoletz, Christian Tinapp, Johann Friedrich Tolksdorf, Andreas Vött und Christoph Zielhofer
Description
Summary:Die geoarchäologische Forschung ist in starkem Maße vom jeweiligen Naturraum und seiner geomorphologischen und klimageographischen Ausstattung abhängig. Das Kapitel betrachtet zunächst fluviale Systeme in humiden und ariden Räumen, das heißt Flusslandschaften im Hinblick auf ihre Bedeutung für die menschliche Besiedelungsgeschichte und ihre Erforschung. Dabei geht es konkret um die Bilanzierung von Sedimenten, die durch fließendes Wasser abgelagert wurden, und um Veränderungen in fluvialen Systemen durch den Menschen. Der Abschnitt Hochgebirge legt einen Schwerpunkt auf die Alpen und generell auf die frühere Besiedelung und Nutzung von Gebirgsräumen. Weitere Abschnitte betrachten Hangsysteme und ihre geoarchäologische Bedeutung, Seen als Sedimentarchive, Räume, die durch äolische Ablagerungen und durch den Wind geschaffene Formen geprägt sind, wie etwa Dünen- und Lössgebiete. Insbesondere Lössgebieten als Initialräume der Besiedelungsentwicklung kommt in der kulturräumlichen Forschung eine Schlüsselrolle zu. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit geoarchäologischer Forschung an Küsten, damit verbundener paläogeographischer Erkundung, mit den Auswirkungen vergangener Tsunamiereignisse und mit antiken Häfen. Am Schluss stehen Betrachtungen zu Höhlen, ihren Sedimentfüllungen und ihrer Besiedlung sowie zum Thema Quellen als archäologische Fundplätze.
Physical Description:Online Resource
ISBN:9783662627747
DOI:10.1007/978-3-662-62774-7_9