Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Erfassung von chronischem Pruritus (AGP-Fragebogen): Hintergrund und erste Ergebnisse = Development of a German language questionnaire for assessing chronic pruritus (AGP-questionnaire)

Chronischer Pruritus manifestiert sich klinisch mit unterschiedlicher Dauer, Intensität oder Qualität des Symptoms. Bislang gibt es keinen einheitlichen Fragebogen, der diese Parameter systematisch abfragt. Vier Experten auf dem Gebiet der Pruritusforschung entwickelten einen deutschsprachigen Fra...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Weisshaar, Elke (VerfasserIn) , Ständer, S. (VerfasserIn) , Gieler, U. (VerfasserIn) , Matterne, Uwe (VerfasserIn) , Darsow, U. (VerfasserIn)
Dokumenttyp: Article (Journal)
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 12. Oktober 2011
In: Der Hautarzt
Year: 2011, Jahrgang: 62, Heft: 12, Pages: 914-927
ISSN:1432-1173
DOI:10.1007/s00105-011-2236-4
Online-Zugang:lizenzpflichtig
Volltext
Verfasserangaben:E. Weisshaar, S. Ständer, U. Gieler, U. Matterne, U. Darsow
Beschreibung
Zusammenfassung:Chronischer Pruritus manifestiert sich klinisch mit unterschiedlicher Dauer, Intensität oder Qualität des Symptoms. Bislang gibt es keinen einheitlichen Fragebogen, der diese Parameter systematisch abfragt. Vier Experten auf dem Gebiet der Pruritusforschung entwickelten einen deutschsprachigen Fragebogen [Arbeitsgemeinschaft Pruritusforschung (AGP)-Fragebogen] zur Erfassung von chronischem Pruritus. Dieser erfasst Pruritusparameter wie Lokalisation, Verlauf, Intensität und Qualität, anamnestische Daten zum allgemeinen Gesundheitszustand, soziodemografische Daten, Lebensqualität und Art der Bewältigung. Zur Überprüfung der konvergenten Validität wurden der Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitsstatus SF-12 (Zeitfenster 4 Wochen), der HADS (Angst- und Depressionsskala) und der dermatologische Lebensqualitätsfragebogen DLQI eingesetzt. Mithilfe eines Fragenkatalogs bewerteten die Prurituspatienten abschließend den neu entwickelten Fragebogen in Bezug auf Verständlichkeit, Übersichtlichkeit und fehlende Antwortmöglichkeiten. Der Fragebogen wurde bei 100 Patienten mit chronischem Pruritus aus den Universitätskliniken Gießen, Heidelberg, München und Münster eingesetzt. Der entwickelte und modifizierte Fragebogen erlaubt eine umfassende und strukturierte Erfassung des chronischen Pruritus und muss in weiteren Studien validiert und auf seine Veränderungssensitivität überprüft werden.
Beschreibung:Gesehen am 21.11.2022
Beschreibung:Online Resource
ISSN:1432-1173
DOI:10.1007/s00105-011-2236-4