Kunst und Gewalt

Einleitung -- Gewalt als kreativer Akt -- Inspirierende Gewalt und inspirierte Gewalt -- Physische Gewalt als Thema der Kunstgeschichte -- Mit den Waffen einer Frau -- Musikvideoclips als Mittel der politischen Auseinandersetzung um Waffenideologie, Rassismus und Männlichkeits-Images -- Die Hinwend...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Braun, Andreas (HerausgeberIn) , Steuerwald, Christian (HerausgeberIn)
Dokumenttyp: Book/Monograph Konferenzschrift
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022.
Wiesbaden Imprint: Springer VS 2022.
Ausgabe:1st ed. 2022.
Schriftenreihe:Kunst und Gesellschaft
Volumes / Articles: Show Volumes / Articles.
DOI:10.1007/978-3-658-38422-7
Schlagworte:
Online-Zugang:lizenzpflichtig
Volltext
Verfasserangaben:herausgegeben von Andreas Braun, Christian Steuerwald
Beschreibung
Zusammenfassung:Einleitung -- Gewalt als kreativer Akt -- Inspirierende Gewalt und inspirierte Gewalt -- Physische Gewalt als Thema der Kunstgeschichte -- Mit den Waffen einer Frau -- Musikvideoclips als Mittel der politischen Auseinandersetzung um Waffenideologie, Rassismus und Männlichkeits-Images -- Die Hinwendung zur Gewalt -- Wie Kriegsgewalt darstellen?- When Anwar Congo meets Randall Collins (while George Herbert Mead lingers in the background): The Act of Killing als Inspiration für gewaltsoziologische Reflexionen -- Gewalt als Zuschreibung -- Die Inszenierung der tödlichen Gewalt.
Das Buch untersucht den bisher nur unzureichend untersuchten Zusammenhang von Kunst und Gewalt. Mit theoretischen, empirischen und methodischen Beiträgen von Gewalt- und Kunstsoziolog:Innen richtet sich das Buch nicht nur an ein soziologisches Fachpublikum, sondern zugleich auch an eine breite sowohl an Kunst als auch Gewalt interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgeber Dr. Andreas Braun ist Referent für Berufungsangelegenheiten an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Dr. Christian Steuerwald ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Allgemeine Soziologie, Soziologische Theorie der Universität Bielefeld.
Beschreibung:Gesehen am 09.03.2023
Beschreibung:Online Resource
ISBN:9783658384227
DOI:10.1007/978-3-658-38422-7