Leistungsstörungsrecht in Mitteleuropa: Art. 354-359 ADHGB
Schon das 19. Jahrhundert kennt erfolgreiche Kodifikationsvorhaben wie das ADHGB von 1861, das den Geschäftsverkehr in Mitteleuropa bestimmt und dabei die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. Als "Einheitsrecht" stellen die Art. 354-359 ADHGB dabei für Leistungsstör...
Saved in:
| Other Authors: | , |
|---|---|
| Format: | Conference Paper |
| Language: | German |
| Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2024
|
| Series: | Mitteleuropäisches Zivilrecht
2 |
| Volumes / Articles: | Show Volumes / Articles. |
| DOI: | 10.1628/978-3-16-163448-2 |
| Subjects: | |
| Online Access: | Verlag, lizenzpflichtig: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-163448-2 Resolving-System, lizenzpflichtig: https://doi.org/10.1628/978-3-16-163448-2 |
| Author Notes: | herausgegeben von Martin Löhnig und Stephan Wagner |
| Summary: | Schon das 19. Jahrhundert kennt erfolgreiche Kodifikationsvorhaben wie das ADHGB von 1861, das den Geschäftsverkehr in Mitteleuropa bestimmt und dabei die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. Als "Einheitsrecht" stellen die Art. 354-359 ADHGB dabei für Leistungsstörungen ein umfangreiches Regelwerk zur Verfügung. |
|---|---|
| Physical Description: | Online Resource |
| ISBN: | 9783161634482 |
| DOI: | 10.1628/978-3-16-163448-2 |