COMNISPA - ein präzise datiertes Klima-Archiv aus holozänen alpinen Stalagmiten
Ein Archiv, das sich in den letzten Jahren für die Rekonstruktion des Klimas der Vergangenheit als zunehmend geeignet erwiesen hat, sind Tropfsteine aus Höhlen, vor allem Stalagmiten: Die Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope im Kalk speichern klimarelevante Daten; darüber hinaus lassen sie sich exa...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Dokumenttyp: | Book/Monograph Hochschulschrift |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Volltext kostenfrei ![]() |
Verfasserangaben: | Nicole Vollweiler |
Zusammenfassung: | Ein Archiv, das sich in den letzten Jahren für die Rekonstruktion des Klimas der Vergangenheit als zunehmend geeignet erwiesen hat, sind Tropfsteine aus Höhlen, vor allem Stalagmiten: Die Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope im Kalk speichern klimarelevante Daten; darüber hinaus lassen sie sich exakt datieren. Auf dieser Grundlage wurden fünf Stalagmiten aus der hochalpinen Spannagel-Höhle (Tirol, Österreich) ausgewählt und ihre Sauerstoff-Isotopensignale kombiniert und interpretiert. In zwei Schritten entstanden dabei zunächst ein Record für die letzten 9000 Jahre auf Basis von drei Stalagmiten (COMNISPA: Combined Isotopes Spannagel) und in einem zweiten Abschnitt der Arbeit, unter Hinzunahme von zwei weiteren Stalagmiten und der Entwicklung einer neuen Methode zur Verknüpfung der einzelnen Zeitreihen, die COMNISPA2-Kurve, welche die letzten 11.000 Jahre abdeckt. Aufgrund der großen Höhenlage (2500müM) finden in der Spannagelhöhle wenig störende chemische Prozesse bei der Tropfsteinbildung statt und man kann davon ausgehen, dass die Stalagmiten mehr oder weniger unter Gleichgewichtsbedingungen entstanden sind. Dies eröffnet die Möglichkeit, direkte Klima-Informationen aus dem delta18O-Profilen zu gewinnen. COMNISPA und COMNISPA2 zeigen deutliche Variabilität für das Holozän ... |
---|---|
Beschreibung: | Online Resource |